UNSER VORSTAND
Lernen Sie den Vorstand von Womanity kennen

YANN BORGSTEDT
GRÜNDER, PRÄSIDENT UND UK TREUHÄNDER
„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt. Möge dieses Zitat, das allgemein Mahatma Gandhi zugesprochen wird, uns alle inspirieren, die Welt zu verändern.“
Yann Borgsted ist ein Schweizer Unternehmer und Philanthrop. Nach seiner Kindheit und Jugend in Genf studierte er in den USA…
Yann Borgsted ist ein Schweizer Unternehmer und Philanthrop. Nach seiner Kindheit und Jugend in Genf studierte er in den USA…
YANN BORGSTEDT
GRÜNDER, PRÄSIDENT UND UK TREUHÄNDER
„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt. Möge dieses Zitat, das allgemein Mahatma Gandhi zugesprochen wird, uns alle inspirieren, die Welt zu verändern.“
Yann Borgsted ist ein Schweizer Unternehmer und Philanthrop. Nach seiner Kindheit und Jugend in Genf studierte er in den USA. Er gründete, finanzierte und leitete eine Reihe an Firmen in den Bereichen Immobilienentwicklung, Umsiedelung und Lagerung in Frankreich, England und der Schweiz.
2005 gründete er die Womanity-Stiftung, die sich auf Bildung, Ausbildung und Stärkung der Frauenrechte in Afghanistan, Brasilien, Indien, dem Nahen Osten, Nordafrika und anderen Regionen konzentriert.
Zu den innovativen Initiativen von Womanity gehören die Gründung des ersten kommerziellen Frauenradiosenders im Nahen Osten namens „Radio Nisaa FM“ und die Transformation einer der größten Mädchenschulen in Afghanistan (Al Fatah) in eine Musterschule. Das WomenChangeMakers-Stipendium von Womanity wurde 2009 ins Leben gerufen, um soziale Unternehmer mit innovativen Lösungen zur Stärkung der Frauenrechte zu identifizieren und unterstützen. Das Programm wurde von Ashoka inspiriert. Mit diesem Modell wurde Yann in den letzten Jahren vor allem durch seine Teilnahme am Ashoka Support Network in der Schweiz und Frankreich vertraut, wo er mit François Marty an der Entwicklung von nachhaltigem Sozialwohnungsbau arbeitete.
Yann ist auch Mitglied im Vorstand von „Gender Equality Project“, einer Schweizer Stiftung, die sich für gleichberechtigte Berufsmöglichkeiten für Männer und Frauen einsetzt. Außerdem ist er im Vorstand von Internews, einer internationalen gemeinnützigen Organisation mit der Mission, die lokalen Medien weltweit zu stärken, damit die Menschen die Nachrichten und Informationen bekommen, die sie benötigen, um sich vernetzen und ihre Stimmen erheben zu können.
Er hat ein kleines Portfolio an sozialen Investments wie www.microdon.org, www.mymela.com, www.twodegreesfood.com, Zewaow und http://alter-equity.comund ist zudem Mitglied des YPO-Netzwerks (Young Presidents Organization).
Des Weiteren konzentriert er sich auf grüne Entwicklungsprojekte, wie z. B. die aktuellsten Pläne zur Entwicklung einer grünen Nachbarschaft im Genfer Viertel Praille-Acacias-Vernets (PAV), wo 400 Wohnungen (zwei Drittel davon Sozialwohnungen) und ein grüner Wohnturm entstehen sollen.
Yann wurde von Women Moving Millions als erster Europäer und als eines der wenigen männlichen Mitglieder in Anerkennung seines Beitrags zur Stärkung der Frauenrechte aufgenommen und hat im Mai 2016 den BNP Paribas Award für „Individual Philantrophy“ (Sonderpreis der Jury) erhalten.
Il a également reçu le prix SEN (Social Enterprise Network) Nachhaltigkeitspreis für Gleichstellung décerné par YPO en 2018.
Es war ihm eine Ehre, bei 2013 TEDx CoventGardenWomen sprechen zu dürfen. In dieser wirkungsvollen Rede demonstrierte Yann die Vorteile von einer Investition in Frauen und Mädchen.
Yann Borgsted ist ein Schweizer Unternehmer und Philanthrop. Nach seiner Kindheit und Jugend in Genf studierte er in den USA. Er gründete, finanzierte und leitete eine Reihe an Firmen in den Bereichen Immobilienentwicklung, Umsiedelung und Lagerung in Frankreich, England und der Schweiz.
2005 gründete er die Womanity-Stiftung, die sich auf Bildung, Ausbildung und Stärkung der Frauenrechte in Afghanistan, Brasilien, Indien, dem Nahen Osten, Nordafrika und anderen Regionen konzentriert.
Zu den innovativen Initiativen von Womanity gehören die Gründung des ersten kommerziellen Frauenradiosenders im Nahen Osten namens „Radio Nisaa FM“ und die Transformation einer der größten Mädchenschulen in Afghanistan (Al Fatah) in eine Musterschule. Das WomenChangeMakers-Stipendium von Womanity wurde 2009 ins Leben gerufen, um soziale Unternehmer mit innovativen Lösungen zur Stärkung der Frauenrechte zu identifizieren und unterstützen. Das Programm wurde von Ashoka inspiriert. Mit diesem Modell wurde Yann in den letzten Jahren vor allem durch seine Teilnahme am Ashoka Support Network in der Schweiz und Frankreich vertraut, wo er mit François Marty an der Entwicklung von nachhaltigem Sozialwohnungsbau arbeitete.
Yann ist auch Mitglied im Vorstand von „Gender Equality Project“, einer Schweizer Stiftung, die sich für gleichberechtigte Berufsmöglichkeiten für Männer und Frauen einsetzt. Außerdem ist er im Vorstand von Internews, einer internationalen gemeinnützigen Organisation mit der Mission, die lokalen Medien weltweit zu stärken, damit die Menschen die Nachrichten und Informationen bekommen, die sie benötigen, um sich vernetzen und ihre Stimmen erheben zu können.
Er hat ein kleines Portfolio an sozialen Investments wie www.microdon.org, www.mymela.com, www.twodegreesfood.com, Zewaow und http://alter-equity.comund ist zudem Mitglied des YPO-Netzwerks (Young Presidents Organization).
Des Weiteren konzentriert er sich auf grüne Entwicklungsprojekte, wie z. B. die aktuellsten Pläne zur Entwicklung einer grünen Nachbarschaft im Genfer Viertel Praille-Acacias-Vernets (PAV), wo 400 Wohnungen (zwei Drittel davon Sozialwohnungen) und ein grüner Wohnturm entstehen sollen.
Yann wurde von Women Moving Millions als erster Europäer und als eines der wenigen männlichen Mitglieder in Anerkennung seines Beitrags zur Stärkung der Frauenrechte aufgenommen und hat im Mai 2016 den BNP Paribas Award für „Individual Philantrophy“ (Sonderpreis der Jury) erhalten.
Il a également reçu le prix SEN (Social Enterprise Network) Nachhaltigkeitspreis für Gleichstellung décerné par YPO en 2018.
Es war ihm eine Ehre, bei 2013 TEDx CoventGardenWomen sprechen zu dürfen. In dieser wirkungsvollen Rede demonstrierte Yann die Vorteile von einer Investition in Frauen und Mädchen.

ARNAUD MOUROT
VORSTANDSMITGLIED – SCHWEIZ
„Die Welt braucht innovative soziale Unternehmer, die effektive Lösungen für große soziale Probleme haben. Ihr Erfolg beruht auf einer engen Zusammenarbeit mit Organisationen, die sie bei jedem Schritt ihrer Entwicklung unterstützen können. Genau das macht die Womanity-Stiftung mit großer Professionalität und Engagement und deshalb unterstütze ich diese Mission.“
ARNAUD MOUROT
VORSTANDSMITGLIED – SCHWEIZ
„Die Welt braucht innovative soziale Unternehmer, die effektive Lösungen für große soziale Probleme haben. Ihr Erfolg beruht auf einer engen Zusammenarbeit mit Organisationen, die sie bei jedem Schritt ihrer Entwicklung unterstützen können. Genau das macht die Womanity-Stiftung mit großer Professionalität und Engagement und deshalb unterstütze ich diese Mission.“
Seit 2005 ist Arnaud Mourot der CEO von Ashoka in Frankreich, Belgien und der Schweiz. Er startete und entwickelte die Aktivitäten der Gesellschaft in diesen Ländern mit Fokus auf die Kernprogramme von Ashoka: die Auswahl und Unterstützung innovativer sozialer Unternehmer. 26 Ashoka Fellows sind nun Teil des Netzwerks.
Arnaud Mourot schloss sein Studium an der Ecole Supérieure de Commerce de Paris, einer von EQUIS (European Quality Improvement System) und AACSB (Association to Advance Collegiate Schools of Business) akkreditierten Wirtschaftshochschule mit dem Hauptfach „Entrepreneurship and Innovation“ ab.
Gleichzeitig hatte er eine Karriere als Hochleistungssportler. Zehn Jahre lang nahm er als Teil der französischen Wrestling-Nationalmannschaft an Wettkämpfen teil und erreichte bei der Weltmeisterschaft 1998 den fünften Platz. Aufgrund seiner Sportkarriere gründete Arnaud 1999 Sport Sans Frontières (Sport Without Borders) und ist bis heute Präsident. Die nichtstaatliche Organisation setzt Sport als Mittel zur Bildung und psychologischen Rekonstruktion in Post-Konfliktländern und unruhigen Gegenden ein.
Seit 2005 ist Arnaud Mourot der CEO von Ashoka in Frankreich, Belgien und der Schweiz. Er startete und entwickelte die Aktivitäten der Gesellschaft in diesen Ländern mit Fokus auf die Kernprogramme von Ashoka: die Auswahl und Unterstützung innovativer sozialer Unternehmer. 26 Ashoka Fellows sind nun Teil des Netzwerks.
Arnaud Mourot schloss sein Studium an der Ecole Supérieure de Commerce de Paris, einer von EQUIS (European Quality Improvement System) und AACSB (Association to Advance Collegiate Schools of Business) akkreditierten Wirtschaftshochschule mit dem Hauptfach „Entrepreneurship and Innovation“ ab.
Gleichzeitig hatte er eine Karriere als Hochleistungssportler. Zehn Jahre lang nahm er als Teil der französischen Wrestling-Nationalmannschaft an Wettkämpfen teil und erreichte bei der Weltmeisterschaft 1998 den fünften Platz. Aufgrund seiner Sportkarriere gründete Arnaud 1999 Sport Sans Frontières (Sport Without Borders) und ist bis heute Präsident. Die nichtstaatliche Organisation setzt Sport als Mittel zur Bildung und psychologischen Rekonstruktion in Post-Konfliktländern und unruhigen Gegenden ein.

FELIX BOLLMANN
VORSTANDSMITGLIED – SCHWEIZ
Felix Bollmann hat seit über 30 Jahren eine führende Rolle in der Welt des Kulturtourismus, der öffentlich-rechtlichen Medien und der humanitären Hilfe in der Schweiz und darüber hinaus.
In den 1980er Jahren wechselte Bollmann mit der Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit in den humanitären…
In den 1980er Jahren wechselte Bollmann mit der Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit in den humanitären…
FELIX BOLLMANN
VORSTANDSMITGLIED – SCHWEIZ
Felix Bollmann hat seit über 30 Jahren eine führende Rolle in der Welt des Kulturtourismus, der öffentlich-rechtlichen Medien und der humanitären Hilfe in der Schweiz und darüber hinaus.
In den 1980er Jahren wechselte Bollmann mit der Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit in den humanitären Bereich, bevor er die Arena des öffentlich-rechtlichen Medienmanagements betrat und dort große Projekte wie die Gründung von World Radio Geneva, einem englischsprachigen Radiosender in Genf, die Feier zum 700-jährigen Bestehen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und die Expo 2002 in der Schweiz anleitete.
Von 2000 bis 2012 war Bollmann Direktor der Swiss Foundation for Swiss Solidarity und verknüpfte die Welt der Medien mit der der humanitären Hilfe. Erfolgreich leitete er die Expansion dieser Zusammenarbeit zwischen den öffentlich-rechtlichen Medien und großen nichtstaatlichen humanitären Organisationen, dank der Spenden der Schweizer Öffentlichkeit für weltweite Nothilfe aufgebracht wurden.
Bollmann ist in der Zivilgesellschaft weiterhin aktiv und gefragt. Er engagiert sich in einer Reihe von sozialen und kulturellen Organisationen, darunter Land of Men Foundation in Lausanne (als Vice Chairman), Médecins du Monde Neuchâtel, SOS-Women Geneva, Flying Anvil Foundation und Fonsart, die Stiftung der öffentlich-rechtlichen Medien in der Schweiz für Erhalt und Entwicklung des Radio- und TV-Erbes.
In den 1980er Jahren wechselte Bollmann mit der Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit in den humanitären Bereich, bevor er die Arena des öffentlich-rechtlichen Medienmanagements betrat und dort große Projekte wie die Gründung von World Radio Geneva, einem englischsprachigen Radiosender in Genf, die Feier zum 700-jährigen Bestehen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und die Expo 2002 in der Schweiz anleitete.
Von 2000 bis 2012 war Bollmann Direktor der Swiss Foundation for Swiss Solidarity und verknüpfte die Welt der Medien mit der der humanitären Hilfe. Erfolgreich leitete er die Expansion dieser Zusammenarbeit zwischen den öffentlich-rechtlichen Medien und großen nichtstaatlichen humanitären Organisationen, dank der Spenden der Schweizer Öffentlichkeit für weltweite Nothilfe aufgebracht wurden.
Bollmann ist in der Zivilgesellschaft weiterhin aktiv und gefragt. Er engagiert sich in einer Reihe von sozialen und kulturellen Organisationen, darunter Land of Men Foundation in Lausanne (als Vice Chairman), Médecins du Monde Neuchâtel, SOS-Women Geneva, Flying Anvil Foundation und Fonsart, die Stiftung der öffentlich-rechtlichen Medien in der Schweiz für Erhalt und Entwicklung des Radio- und TV-Erbes.

AUDREY SELIAN
VORSTANDSMITGLIED – SCHWEIZ
Audrey Selian ist eine weltweit treibende Kraft in den Bereichen für nachhaltiges Investment und soziale Entwicklung. Selian begann ihre Karriere in der Managementberatung bei PricewaterhouseCoopers, mit ein paar kurzen Abstechern bei ITU, der UN-Agentur…
AUDREY SELIAN
VORSTANDSMITGLIED – SCHWEIZ
Audrey Selian ist eine weltweit treibende Kraft in den Bereichen für nachhaltiges Investment und soziale Entwicklung. Selian begann ihre Karriere in der Managementberatung bei PricewaterhouseCoopers, mit ein paar kurzen Abstechern bei ITU, der UN-Agentur für Telekommunikation. 2000 ging sie ihrem Interesse für Technologiepolitik und -entwicklung nach und absolvierte 2005 ein Ph.D.-Studium an der Tufts University ab, das sich auf die Interaktionen zwischen Technologie und der politischen Entwicklung in den ehemaligen Sovietstaaten fokussierte.
Seitdem arbeitet Selian als Beraterin für verschiedene Organisationen, darunter USAID, zum Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien für die Entwicklung sowie in Technologie-Start-ups. Seit 2006 berät sie Venture-Philanthropie-Stiftungen in ihrer strategischen Portfolioentwicklung. Derzeit ist sie als Director of Impact Investments für Rianta Capital Zurich tätig, einer Beratungsstruktur des Singh Family Trust.
2008 gründete Selian Artha Platform, eine maßgeschneiderte Plattform und ein soziales Netzwerk, um private Investoren und Spender, die sich für Indien interessieren, in einer exklusiven „Vertrauensgemeinschaft“ zu verbinden, um ihre Sorgfaltspflicht zu teilen. Artha Platform ist jetzt auch in anderen Gebieten lizenziert, darunter Lateinamerika. Artha Networks Inc. hat sich 2012 abgespalten. Selian ist außerdem Mitbegründerin von Impact Hub in Jerewan, Armenien.
Seitdem arbeitet Selian als Beraterin für verschiedene Organisationen, darunter USAID, zum Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien für die Entwicklung sowie in Technologie-Start-ups. Seit 2006 berät sie Venture-Philanthropie-Stiftungen in ihrer strategischen Portfolioentwicklung. Derzeit ist sie als Director of Impact Investments für Rianta Capital Zurich tätig, einer Beratungsstruktur des Singh Family Trust.
2008 gründete Selian Artha Platform, eine maßgeschneiderte Plattform und ein soziales Netzwerk, um private Investoren und Spender, die sich für Indien interessieren, in einer exklusiven „Vertrauensgemeinschaft“ zu verbinden, um ihre Sorgfaltspflicht zu teilen. Artha Platform ist jetzt auch in anderen Gebieten lizenziert, darunter Lateinamerika. Artha Networks Inc. hat sich 2012 abgespalten. Selian ist außerdem Mitbegründerin von Impact Hub in Jerewan, Armenien.

DR MAXIMILIAN MARTIN
VORSTANDSMITGLIED – SCHWEIZ
„Ich glaube, dass soziales Unternehmertum einen außergewöhnlich starken Beitrag zur Erwirkung des für eine wirklich geschlechtergerechte Welt benötigten Wandels leisten kann. Als der Gründer der Womanity-Stiftung 2005 mit seiner Vision auf mich zukam, mobilisierte ich begeistert mein Wissen, meine Netzwerke, Plattformen und Studenten, um ihn bei der Programmarbeit von Womanity zu unterstützen.“
DR MAXIMILIAN MARTIN
VORSTANDSMITGLIED – SCHWEIZ
„Ich glaube, dass soziales Unternehmertum einen außergewöhnlich starken Beitrag zur Erwirkung des für eine wirklich geschlechtergerechte Welt benötigten Wandels leisten kann. Als der Gründer der Womanity-Stiftung 2005 mit seiner Vision auf mich zukam, mobilisierte ich begeistert mein Wissen, meine Netzwerke, Plattformen und Studenten, um ihn bei der Programmarbeit von Womanity zu unterstützen.“
Maximilian Martin berät, entwirft und entwickelt Konzepte, Plattformen, Programme, Produkte und Dienste für sozialen Wandel und Impact Investing. Zu seiner Arbeit gehört auch die Erschaffung des ersten Universitätskurses in Europa zu sozialem Unternehmertum an der Universität Genf und die erste europäische Plattform für Beratung und Wissensaustausch zu philanthropischer Vermögensverwaltung, UBS Philanthropy Services. Neben Lehraufträgen an den Universitäten von Genf und St. Gallen engagiert (oder engagierte) er sich auch als Founding Chief Strategist bei IJ Partners, als Global Head & Managing Director bei UBS Philanthropy Services, als Head of Research bei Schwab Foundation for Social Entrepreneurship, als Senior Consultant bei McKinsey & Company, als Instructor an der Economics Department in Harvard und als Fellow beim Center for Public Leadership an der John F. Kennedy School of Government.
Maximilian Martin ist Autor von über hundert Artikeln über Philanthropie, Impact Investing und andere ähnliche Themen und hält regelmäßig Reden bei internationalen Zusammenkünften in den Bereichen Vermögensverwaltung, Philanthropie und Impact Investing. Er hat verschiedene akademische Grade in Anthropologie und Wirtschaft und einen Ph.D. in Wirtschaftsanthropologie. Neben der Womanity-Stiftung sitzt er im Vorstand oder Beirat von Dazzling Oceans (Singapur), FSG Social Impact Advisors (Boston, USA), Haniel-Gruppe(Duisburg, Deutschland), Oasis Fund (Genf, Schweiz), und World Toilet Organization (Singapur).
Maximilian Martin berät, entwirft und entwickelt Konzepte, Plattformen, Programme, Produkte und Dienste für sozialen Wandel und Impact Investing. Zu seiner Arbeit gehört auch die Erschaffung des ersten Universitätskurses in Europa zu sozialem Unternehmertum an der Universität Genf und die erste europäische Plattform für Beratung und Wissensaustausch zu philanthropischer Vermögensverwaltung, UBS Philanthropy Services. Neben Lehraufträgen an den Universitäten von Genf und St. Gallen engagiert (oder engagierte) er sich auch als Founding Chief Strategist bei IJ Partners, als Global Head & Managing Director bei UBS Philanthropy Services, als Head of Research bei Schwab Foundation for Social Entrepreneurship, als Senior Consultant bei McKinsey & Company, als Instructor an der Economics Department in Harvard und als Fellow beim Center for Public Leadership an der John F. Kennedy School of Government.
Maximilian Martin ist Autor von über hundert Artikeln über Philanthropie, Impact Investing und andere ähnliche Themen und hält regelmäßig Reden bei internationalen Zusammenkünften in den Bereichen Vermögensverwaltung, Philanthropie und Impact Investing. Er hat verschiedene akademische Grade in Anthropologie und Wirtschaft und einen Ph.D. in Wirtschaftsanthropologie. Neben der Womanity-Stiftung sitzt er im Vorstand oder Beirat von Dazzling Oceans (Singapur), FSG Social Impact Advisors (Boston, USA), Haniel-Gruppe(Duisburg, Deutschland), Oasis Fund (Genf, Schweiz), und World Toilet Organization (Singapur).

STEFANIA AVANZINI
VORSTANDSMITGLIED - SCHWEIZ
Stefania ist Director bei Ashoka und co – managt seit Juni 2018 das Schweizer Büro in Genf. Sie
ist Mutter von zwei Kindern.
Stefania hat mehr als 10 Jahre Erfahrung in Marketing und “Social Innovation” in Afrika und in
Europa. Sie absolvierte die renommierte “Bocconi Business…
ist Mutter von zwei Kindern.
Stefania hat mehr als 10 Jahre Erfahrung in Marketing und “Social Innovation” in Afrika und in
Europa. Sie absolvierte die renommierte “Bocconi Business…
STEFANIA AVANZINI
VORSTANDSMITGLIED - SCHWEIZ
Stefania ist Partnerin bei Ashoka Schweiz und leitet seit Juni 2018 das Schweizer Büro, sie hat mehr als 10 Jahre Erfahrung im Bereich Marketing und Soziale Innovation in Afrika und in Europa. Sie hat ein Diplom in Management internationaler Organisationen von der Bocconi Business School und einen Master in alternativem Management von ESCP Europe und HEC Paris. Stefania begann ihre Karriere mit der Unterstützung des Social Business im Senegal und in Algerien für den von Danone zusammen mit Professor Yunus, dem Gründer der Grameen Bank, geschaffenen Investmentfonds für Social Business. Anschließend arbeitete sie 5 Jahre für Danone Innovation Incubators, wo sie die Einführung neuer Marken und Dienstleistungen leitete.

JOHN REA
VORSTANDSMITGLIED – SCHWEIZ
John Rea wurde 1952 in Belfast in Nordirland geboren. Er besuchte die Belfast Royal Academy, schloss sein Jura-Studium an der Queens University Belfast mit Auszeichnung ab und wurde 1978 als Rechtsanwalt vom Supreme Court in Nordirland zugelassen. Er übte seinen Beruf etliche Jahre in Großbritannien aus und wechselte dann ins Bankwesen…
JOHN REA
VORSTANDSMITGLIED – SCHWEIZ
John Rea wurde 1952 in Belfast in Nordirland geboren. Er besuchte die Belfast Royal Academy, schloss sein Jura-Studium an der Queens University Belfast mit Auszeichnung ab und wurde 1978 als Rechtsanwalt vom Supreme Court in Nordirland zugelassen. Er übte seinen Beruf etliche Jahre in Großbritannien aus und wechselte dann ins Bankwesen, wo er als Managing Director der Fonds-Abteilung und Privatkunden-Asset-Management-Gruppe der Grindlays Private Bank tätig war. In den letzten 12 Jahren war er Direktor eines großen privaten Family Office. Er interessiert sich sehr für das Themengebiet „Führung“ und die Erschaffung von Führungskräften, die klare und nachweisbare Eigenschaften zur Stärkung, hohe ethische Standards und den Wunsch besitzen, Humanität und Verbundenheit an einen Arbeitsplatz zu bringen und dabei trotzdem Effizienz und Verantwortlichkeit zu bewahren. Eine weitere aktuelle Erfahrung macht John als Unterstützer einer ugandischen Stiftung, die sich auf die Prävention von Malaria durch Bildung, den effektiven Einsatz von Mückennetzen und direkte Behandlung fokussiert. In letzter Zeit widmet er sich auch Mutter-/Kind-Problemen wie grundlegender Hygiene, Nahrung, Verhütung und Säuglingsgesundheit.
Er ist seit 26 Jahren glücklich mit seiner Frau Versha verheiratet, einer Yogalehrerin, und Vater zweier Kinder: Rose (23) und Samir (19). John liest gerne und interessiert sich für persönliche Entwicklung, inspirierende Filme und Musik; er spielt Golf (schlecht), fährt Ski (mittel) und geht mit Hunden in den Bergen spazieren (hervorragend).
Er ist seit 26 Jahren glücklich mit seiner Frau Versha verheiratet, einer Yogalehrerin, und Vater zweier Kinder: Rose (23) und Samir (19). John liest gerne und interessiert sich für persönliche Entwicklung, inspirierende Filme und Musik; er spielt Golf (schlecht), fährt Ski (mittel) und geht mit Hunden in den Bergen spazieren (hervorragend).

NADA FORNIER
BOARD MEMBER - SWITZERLAND
Inspired by innovation and creativity Nada brings more than 25 years of experience in management, influencer marketing, communication strategies and business development and protection across developing and developed markets.
NADA FORNIER
BOARD MEMBER – SWITZERLAND
Inspired by innovation and creativity Nada brings more than 25 years of experience in management, influencer marketing, communication strategies and business development and protection across developing and developed markets. Dedicated to disruptive ideas to develop socially responsible brands that can build business while having a social impact, Nada is an inclusive and impactful Communications leader.
One of Nada’s biggest achievements was to develop public-private partnerships that have resulted in building trust and business for the brands while generating donations. This has been the case of the global Pampers UNICEF partnership, P&G biggest cause marketing campaign that helped building the Pampers brand equity and business for over 11 years and has been recognized as one of the best global cause marketing programs and set as a business case study by Oxford University. The campaign has also won many awards and was presented at the Clinton Global Initiative as well as World Economic Forum as an example of « doing well while doing good ».
Nada was featured as one of the most successful Arab women in a book entitled Domains of Influence by Jacqueline Hassink. Nada has also been featured in the book “Leading with Care: How Women Around the World Are Inspiring Businesses, Empowering Communities, and Creating Opportunity” authored by Mary Cantando. . Nada was featured in Oxford case study for public private partnerships done by Said business School and recently in the “Path to Purpose” book by Carolyn Butler Madden
One of Nada’s biggest achievements was to develop public-private partnerships that have resulted in building trust and business for the brands while generating donations. This has been the case of the global Pampers UNICEF partnership, P&G biggest cause marketing campaign that helped building the Pampers brand equity and business for over 11 years and has been recognized as one of the best global cause marketing programs and set as a business case study by Oxford University. The campaign has also won many awards and was presented at the Clinton Global Initiative as well as World Economic Forum as an example of « doing well while doing good ».
Nada was featured as one of the most successful Arab women in a book entitled Domains of Influence by Jacqueline Hassink. Nada has also been featured in the book “Leading with Care: How Women Around the World Are Inspiring Businesses, Empowering Communities, and Creating Opportunity” authored by Mary Cantando. . Nada was featured in Oxford case study for public private partnerships done by Said business School and recently in the “Path to Purpose” book by Carolyn Butler Madden

ZIAD TABET
UK TREUHÄNDER
Ziad Tabet ist Gründer und Chief Investment Officer von Amakor Capital. Er hat über 20 Jahre Erfahrung im Finanzwesen. Bevor er Amakor Capital gründete, leitete Ziad über sieben Jahre lang als alleiniger Portfoliomanager den ereignisorientierten Fonds bei Jabre Capital und managte das abgesonderte ereignisorientierte Buch innerhalb des Jabre Capital Multi-Strategy Fund.
ZIAD TABET
UK TREUHÄNDER
Ziad Tabet ist Gründer und Chief Investment Officer von Amakor Capital. Er hat über 20 Jahre Erfahrung im Finanzwesen. Bevor er Amakor Capital gründete, leitete Ziad über sieben Jahre lang als alleiniger Portfoliomanager den ereignisorientierten Fonds bei Jabre Capital und managte das abgesonderte ereignisorientierte Buch innerhalb des Jabre Capital Multi-Strategy Fund.
Davor arbeitete Ziad Tabet drei Jahre lang bei Tribeca Capital, wo er die erste europäische ereignisorientierte Strategie der Firma startete. Davor war er Senior Analyst bei Holte Capital.
Ziad Tabet begann seine Karriere 1993 bei Morgan Stanley in New York, wo er zwei Jahre in Mergers and Acquisitions und zwei Jahre in Emerging Markets arbeitete. Danach war er vier Jahre lang in Private Equity tätig: zwei Jahre bei Texas Pacific Group, einem milliardenschweren LBO-Fonds, und zwei Jahre bei Deep Capital, einer von ihm mitbegründeten Mid-Market-Buyout-Firma.
Ziad Tabet hat einen B.Sc. in Computer Science und einen B.A. in Wirtschaft der McGill University und einen MBA der Columbia Business School.
Davor arbeitete Ziad Tabet drei Jahre lang bei Tribeca Capital, wo er die erste europäische ereignisorientierte Strategie der Firma startete. Davor war er Senior Analyst bei Holte Capital.
Ziad Tabet begann seine Karriere 1993 bei Morgan Stanley in New York, wo er zwei Jahre in Mergers and Acquisitions und zwei Jahre in Emerging Markets arbeitete. Danach war er vier Jahre lang in Private Equity tätig: zwei Jahre bei Texas Pacific Group, einem milliardenschweren LBO-Fonds, und zwei Jahre bei Deep Capital, einer von ihm mitbegründeten Mid-Market-Buyout-Firma.
Ziad Tabet hat einen B.Sc. in Computer Science und einen B.A. in Wirtschaft der McGill University und einen MBA der Columbia Business School.

RUTH SZABO
UK TREUHÄNDERIN – SCHRIFTFÜHRERIN
Ruth Szabo arbeitet seit über 18 Jahren als interne Rechtsberaterin für internationale gemeinnützige Organisationen, wie die Vereinten Nationen, die Weltgesundheitsorganisation und die Impfallianz GAVI. Seit 2012 ist sie als unabhängige Rechtsberaterin für internationale Organisationen und deren Angestellte in den Bereichen organisatorische Entwicklung, Führung und Konflikte am Arbeitsplatz tätig.
RUTH SZABO
UK TREUHÄNDERIN – SCHRIFTFÜHRERIN
Ruth Szabo arbeitet seit über 18 Jahren als interne Rechtsberaterin für internationale gemeinnützige Organisationen, wie die Vereinten Nationen, die Weltgesundheitsorganisation und die Impfallianz GAVI. Seit 2012 ist sie als unabhängige Rechtsberaterin für internationale Organisationen und deren Angestellte in den Bereichen organisatorische Entwicklung, Führung und Konflikte am Arbeitsplatz tätig.
Ruth Szabo ist als Rechtsanwältin in Großbritannien qualifiziert. Sie hat einen Bachelorabschluss in Jura der University of Southampton und einen Masterabschluss in Public International Law vom University College London. Sie engagiert sich für eine Reihe von wohltätigen Initiativen, sitzt im Executive Committee von Giving Women in Genf und arbeitet seit der Gründung ehrenamtlich für die Womanity-Stiftung.
Ruth Szabo ist als Rechtsanwältin in Großbritannien qualifiziert. Sie hat einen Bachelorabschluss in Jura der University of Southampton und einen Masterabschluss in Public International Law vom University College London. Sie engagiert sich für eine Reihe von wohltätigen Initiativen, sitzt im Executive Committee von Giving Women in Genf und arbeitet seit der Gründung ehrenamtlich für die Womanity-Stiftung.

RANAJOY BASU
UK TREUHÄNDER – VORSITZENDER
Ranajoy Basu ist Partner bei Reed Smith und Co-Chair des indischen Reed-Smith-Standortes. Er ist sowohl in England als auch Indien qualifiziert. Seine Fachgebiete beinhalten strukturierte Finanzierung, Verbriefung, Derivate, Debt Capital Markets und Umschuldung. Er hat maßgebliche Erfahrung mit Projektanleihen…
RANAJOY BASU
UK TREUHÄNDER – VORSITZENDER
Ranajoy Basu ist Partner bei Reed Smith und Co-Chair des indischen Reed-Smith-Standortes. Er ist sowohl in England als auch Indien qualifiziert. Seine Fachgebiete beinhalten strukturierte Finanzierung, Verbriefung, Derivate, Debt Capital Markets und Umschuldung. Er hat maßgebliche Erfahrung mit Projektanleihen für erneuerbare Energien, insbesondere Solaranleihen und Solarverbriefung. Seine Erfahrung erstreckt sich auch auf die Beratung zu grenzüberschreitenden Finanzstrukturen im Bereich der sozialen Auswirkungen und er ist als einer der führenden Anwälte in diesem Bereich anerkannt, nachdem er einige der innovativsten Strukturen zur finanziellen Eingliederung auf der ganzen Welt beraten hat, darunter Development Impact Bond (DIB) von Educate Girls in Indien (eine Fellow-Organisation von Womanity’s WomenChangeMakers). Er ist Gründungsmitglied der Social Impact Finance Group der Firma.

AASTHA GURBAX
UK TREUHÄNDERIN
Aastha ist Senior Banker und Managing Director bei J.P. Morgan Private Bank in London und verantwortlich für die Leitung der Entrepreneurial Client Coverage der J.P. Morgan Private Bank. Sie ist zuständig für Kundenberatungs-, Verwaltungs- und Kreditbeziehungen. Der Aufbau von Geschäftsbeziehungen im sehr vermögenden internationalen Markt in Großbritannien sowohl für Geschäftsinhaber wie für Family Offices liegt auch in ihrer Verantwortung.
AASTHA GURBAX
UK TREUHÄNDERIN
Aastha ist Senior Banker und Managing Director bei J.P. Morgan Private Bank in London und verantwortlich für die Leitung der Entrepreneurial Client Coverage der J.P. Morgan Private Bank. Sie ist zuständig für Kundenberatungs-, Verwaltungs- und Kreditbeziehungen. Der Aufbau von Geschäftsbeziehungen im sehr vermögenden internationalen Markt in Großbritannien sowohl für Geschäftsinhaber wie für Family Offices liegt auch in ihrer Verantwortung.
Davor war Aastha bei Morgan Stanley tätig, wo sie als Investment Advisor in der Wealth Management Group für sehr vermögende Familien, Family Offices und Wohltätigkeitsorganisationen sowohl Beratungs- als auch Verwaltungsportfolios für Kunden in Großbritannien, aufstrebenden europäischen Ländern und Afrika managte.
Bevor sie zu Morgan Stanley wechselte, beriet Aastha als Tax Consultant sehr vermögende Familien bei PricewaterhouseCoopers, Deloitte und Touche in London. Vor ihrer Karriere im Steuer- und Privatbankwesen, hatte sie verschiedene Stellen im Devisenhandel, mit Spezialisierung auf Derivate und strategische Geschäftsentwicklung.
Aastha erhielt 2016 den prestigeträchtigen „Rising Star Spears Wealth Management Award“ und wurde 2016 und 2017 in der Liste „Top 50 UK UHNW Wealth Advisors by Spears“ aufgeführt.
Aastha hat einen MBA der Harvard Business School und einen B.Sc. mit Auszeichnung der Cass Business School in London. Sie ist außerdem zugelassene Steuerberaterin im Vereinigten Königreich. Aastha war im EMEA Advisory Council bei J.P. Morgan und ist derzeit im Vorstand der Harvard Business School Angels und der Womanity-Stiftung in Großbritannien.
Davor war Aastha bei Morgan Stanley tätig, wo sie als Investment Advisor in der Wealth Management Group für sehr vermögende Familien, Family Offices und Wohltätigkeitsorganisationen sowohl Beratungs- als auch Verwaltungsportfolios für Kunden in Großbritannien, aufstrebenden europäischen Ländern und Afrika managte.
Bevor sie zu Morgan Stanley wechselte, beriet Aastha als Tax Consultant sehr vermögende Familien bei PricewaterhouseCoopers, Deloitte und Touche in London. Vor ihrer Karriere im Steuer- und Privatbankwesen, hatte sie verschiedene Stellen im Devisenhandel, mit Spezialisierung auf Derivate und strategische Geschäftsentwicklung.
Aastha erhielt 2016 den prestigeträchtigen „Rising Star Spears Wealth Management Award“ und wurde 2016 und 2017 in der Liste „Top 50 UK UHNW Wealth Advisors by Spears“ aufgeführt.
Aastha hat einen MBA der Harvard Business School und einen B.Sc. mit Auszeichnung der Cass Business School in London. Sie ist außerdem zugelassene Steuerberaterin im Vereinigten Königreich. Aastha war im EMEA Advisory Council bei J.P. Morgan und ist derzeit im Vorstand der Harvard Business School Angels und der Womanity-Stiftung in Großbritannien.

NATALIE PINON
UK TREUHÄNDERIN – SCHATZMEISTERIN
Nathalie Pinon ist Absolventin der London School of Economics und Sciences-Po, Paris. 2013 wechselte sie von der Charities Aid Foundation, wo sie die globale Philanthropie-Beratung leitete und Philanthropen und Investoren half, ihre sozialen Impact-Ziele zu erreichen, zu Social and Sustainable Capital (UK).
NATALIE PINON
UK TREUHÄNDERIN – SCHATZMEISTERIN
Nathalie Pinon ist Absolventin der London School of Economics und Sciences-Po, Paris. 2013 wechselte sie von der Charities Aid Foundation, wo sie die globale Philanthropie-Beratung leitete und Philanthropen und Investoren half, ihre sozialen Impact-Ziele zu erreichen, zu Social and Sustainable Capital (UK).
Natalie Pinon startete ihre Karriere im Finanzdienstleistungssektor, bevor sie in das Feld der internationalen Entwicklung wechselte, wo sie erst für das Büro des UN-Generalsekretärs und später für die OSCE (Organisation for Security and Cooperation in Europe) arbeitete. Außerdem war sie Head of Social Investment beim Londoner Family Office Novator.
Natalie Pinon ist Partnerin der Marmanie Consulting-Plattform, eine der ersten Impact-Investing-Beratungsfirmen in Großbritannien. Sie ist außerdem Mitbegründerin des sozialen Unternehmens Development Ratings, ein Vermittlungsdienst für Spender, der Leistung und Wirkung von Organisationen im sozialen Sektor beurteilt.
Natalie Pinon startete ihre Karriere im Finanzdienstleistungssektor, bevor sie in das Feld der internationalen Entwicklung wechselte, wo sie erst für das Büro des UN-Generalsekretärs und später für die OSCE (Organisation for Security and Cooperation in Europe) arbeitete. Außerdem war sie Head of Social Investment beim Londoner Family Office Novator.
Natalie Pinon ist Partnerin der Marmanie Consulting-Plattform, eine der ersten Impact-Investing-Beratungsfirmen in Großbritannien. Sie ist außerdem Mitbegründerin des sozialen Unternehmens Development Ratings, ein Vermittlungsdienst für Spender, der Leistung und Wirkung von Organisationen im sozialen Sektor beurteilt.

MAURICE OSTRO
UK TREUHÄNDER
Maurice ist Serial Entrepreneur im kommerziellen und karitativen Bereich und sucht nach innovativen Lösungen für komplexe Probleme. Seine Unternehmen stehen für positive soziale Auswirkungen und er setzt seine kaufmännische Perspektive ein, um nachhaltige wohltätige Aktionen zu erschaffen.
MAURICE OSTRO
UK TREUHÄNDER
Maurice ist Serial Entrepreneur im kommerziellen und karitativen Bereich und sucht nach innovativen Lösungen für komplexe Probleme. Seine Unternehmen stehen für positive soziale Auswirkungen und er setzt seine kaufmännische Perspektive ein, um nachhaltige wohltätige Aktionen zu erschaffen. Maurice hat eine Reihe von Firmen in den Bereichen Edelsteine, Eiscreme, Lebensmittelherstellung, Medien und Logistik für die Luftfahrt gegründet. Er ist Gründer von Air Fayre, womit das Modell der Airline-Catering-Branche weltweit verändert wurde. Er erfand Produkte und Geschäftsmodelle und ließ sie international patentieren und gewann mehrere internationale Preise für seine geschäftlichen und karitativen Erfolge.
Er ist Chairman von Ostro Minerals (UK) und Fayre Share Investments, Gründer und Chair of Trustees der Fayre Share Foundation; Vice-Chairman des Council of Christians and Jews; Founder Patron of the Faiths Forum for London und in zahlreiche wohltätigen Aktivitäten involviert. Zu seinen größten philanthropischen Projekten zählen:
• Collaboration House – erleichtert und vergrößert den Einfluss und die Effizienz von Projekten, indem mehrere Organisationen, die auf das gleiche Ziel hinarbeiten, zusammengelegt werden. Ursprünglich lag der Fokus auf religionsübergreifenden Organisationen.
• Strengthening Faith Institutions – Ausbau von Kapazitäten in den britischen Glaubensgemeinschaften.
• Entrepreneurial Giving – eine Kampagne, die Start-up-Unternehmer ermutigt, eine Mission in ihre Firmen zu verankern, indem ein Prozentsatz der Gründeranteile einem wohltätigen Zweck zukommt.
• Ein ökonomisches Entwicklungsprojekt mit der Daw Suu Foundation von Aung San Suu Kyi in Burma mit speziellem Fokus auf Hilfe für ökonomisch benachteiligte Frauen.
Maurice hat mehrere britische Regierungseinrichtungen beraten, zuletzt zur Holocaust-Kommission des Premierministers, und war Mentor für Scotland Yard. Er hat sich für die Young Presidents Organisation in verschiedenen Rollen international eingesetzt und hat zahlreiche kommunale Engagements.
Maurice hat drei Abschlüsse, darunter ein M.A., der Universität Oxford (mit Auszeichnung in Rechtswissenschaften), er ist zugelassener Rechtsanwalt (New York) und hat die New York University und Harvard Business School besucht. 2014 wurde er zum Officer of the Order of the British Empire und Knight of the Royal Order of Francis I ernannt.
Er ist Chairman von Ostro Minerals (UK) und Fayre Share Investments, Gründer und Chair of Trustees der Fayre Share Foundation; Vice-Chairman des Council of Christians and Jews; Founder Patron of the Faiths Forum for London und in zahlreiche wohltätigen Aktivitäten involviert. Zu seinen größten philanthropischen Projekten zählen:
• Collaboration House – erleichtert und vergrößert den Einfluss und die Effizienz von Projekten, indem mehrere Organisationen, die auf das gleiche Ziel hinarbeiten, zusammengelegt werden. Ursprünglich lag der Fokus auf religionsübergreifenden Organisationen.
• Strengthening Faith Institutions – Ausbau von Kapazitäten in den britischen Glaubensgemeinschaften.
• Entrepreneurial Giving – eine Kampagne, die Start-up-Unternehmer ermutigt, eine Mission in ihre Firmen zu verankern, indem ein Prozentsatz der Gründeranteile einem wohltätigen Zweck zukommt.
• Ein ökonomisches Entwicklungsprojekt mit der Daw Suu Foundation von Aung San Suu Kyi in Burma mit speziellem Fokus auf Hilfe für ökonomisch benachteiligte Frauen.
Maurice hat mehrere britische Regierungseinrichtungen beraten, zuletzt zur Holocaust-Kommission des Premierministers, und war Mentor für Scotland Yard. Er hat sich für die Young Presidents Organisation in verschiedenen Rollen international eingesetzt und hat zahlreiche kommunale Engagements.
Maurice hat drei Abschlüsse, darunter ein M.A., der Universität Oxford (mit Auszeichnung in Rechtswissenschaften), er ist zugelassener Rechtsanwalt (New York) und hat die New York University und Harvard Business School besucht. 2014 wurde er zum Officer of the Order of the British Empire und Knight of the Royal Order of Francis I ernannt.